Connecting Women

Veränderungen von außen sind oft wertvolle Botschafterinnen. Denn: In uns schlummern viel mehr Potenziale, als wir wirklich bisher kennen und ausleben. Connecting Women verknüpft Frauen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung mit Frauen der Aufnahmegesellschaft, um gemeinsam neue Chancen wahrzunehmen und zu neuen Ufern aufzubrechen.

Die Ausgangslage

Frauen mit Migrationshintergrund bzw. Fluchterfahrung bewegen viel – beruflich wie privat. Doch oft bleibt deren Potenzial unentdeckt. Das hat unterschiedliche Gründe: traditionelle Rollenbilder, das „natürliche“ Verhalten der Frauen, die gläserne Decke, fehlende Rahmenbedingungen, die geringe Teilhabe an Netzwerken.

Die Projektpartner*innen

In der Landeshauptstadt Erfurt existiert seit 16 Jahren ein aktives Netzwerk für Integration und Migration (ZIM), in dem die Volkshochschule Erfurt und die kommunale Gleichstellungs­beauftragte aktiv zusammenarbeiten.

Das Ziel

Das Projekt Connecting Women zielt auf eine Vernetzung von Mentorinnen der Aufnahmegesellschaft und Frauen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund in Form eines Mentoringprojekts ab.

Toolbox

In unserer Toolbox finden Sie hilfreiche Handlungsanleitungen, Methoden und Anregungen für Mentorinnen und Mentees.
Diese Hintergrundinformationen, Materialien und Aktivitäten eignen sich als Gesprächsleitfäden, zur Reflexion, zur Sensibilisierung oder auch für die Planung der weiteren Aktivitäten im Projekt.
Sie interessieren sich für unser Projekt und wollen mitarbeiten? Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie sich registrieren können!

Frauen coachen Frauen

Sie haben Interesse an der Teilnahme an unserem Mentorinnen-Projekt? Füllen Sie den angehängten Fragebogen aus und schicken Sie ihn uns per Mail zu. Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf!

Zum Fragebogen ⟶
Zur Kontaktaufnahme ⟶

Ein außergewöhnlicher Bericht: Zeit zu teilen

Über das Wirken von Mentorinnen wird selten berichtet. Es ist daher großartig, wenn darüber geschrieben wird. Nach Wochen gemeinschaftlichen Arbeitens unserer Mentorinnen und Mentees aus allen Winkeln der Welt, ist nun dieses interkulturelle Kochbuch entstanden! Darin erzählen die teilnehmenden Frauen über ihre Rezepte, ihre Geschichten und ihre Motivationen.

Das Resultat? Mentorinnen muntern ihre Mentees auf, sich einzubringen in die Vielfaltsgesellschaft, mitzureden, zu partizipieren. Dieses „Kochbuch“ über die Tätigkeit der Mentorinnen beinhaltet somit mehr als „nur“ eine Rezeptsammlung: Es ist ein Sammelsurium von Erfahrungen, Erkenntnissen und Integration. Es belegt, wie wichtig es ist, zuzuhören und sich Zeit für das Leben der anderen zu nehmen, um gemeinsam die Zukunft zu schreiben. Zukunft gemeinsam!

Zum Kochbuch ⟶

Beulwitz designt: Mode als Brücke für Integration und Vernetzung

Das Projekt „Beulwitz designt“ vernetzt Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt durch Mode, um Integration und Austausch zu fördern. Bei einem Treffen mit Vertreterinnen des Frauenzentrums und der evangelischen Kirche wurden Erfolge und zukünftige Pläne präsentiert. Designerin Rafiat Owolarafe berichtete von ihren Erfahrungen, und eine Modenschau zeigte Werke der Teilnehmerinnen. Die Aktivitäten werden durch das Projekt „connecting humans“ unterstützt, und die Ausstellung der entstandenen Werke wird an weiteren Orten fortgesetzt.

Text und Bild: Carolin Schreiber

Martin Spitzer (li.), Beate Breuer (2.v.re.) und Christian Uthe (re.) bei der Mini-Modenschau mit einigen Teilnehmerinnen des Netzwerkstreffens in der Galerie im Saalfelder Schloss.

Laptop und Drucker für Integrationsarbeit übergeben

Landkreis-Projekt „Connecting Humans“ unterstützt

Im Rahmen des Projekts „connecting humans“ übergab der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt neue Büroausstattung an den Verein MigraSaal e.V., der sich für Integration und kulturellen Austausch einsetzt. Die Übergabe, begleitet vom MDR, fand im Rahmen einer Reportage über Migration in Ostdeutschland statt.

Zum Instragram-Kanal von MigraSaal ⟶

Connecting Women

Für die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund bzw. Fluchterfahrung haben persönliche Kontakte auf lokaler Ebene eine große Bedeutung.

Durch proaktive Begleitung und Unterstützung von Mentorinnen, sollen sie in die Lage versetzt werden, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten.

In vielen Betrieben…

…herrscht eine implizite oder explizite Skepsis gegen weibliche Arbeits- und Führungskräfte – oft liegt dabei ein mangelndes Bewusstsein oder auch eine mangelnde Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifisch wirkenden strukturellen Karrierehindernissen vor.

Wenn in diesem Umfeld Frauen auch noch Migrations- bzw. Fluchterfahrung haben, wird ihnen zusätzlich noch mit Stereotypen begegnet. Es braucht daher ohne Zweifel mehr Coaching-, Mentoring- und Lehrgangsprogramme für Frauen – und im Speziellen für Frauen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung! Dies aber nicht, weil Frauen spezielle persönliche Defizite haben oder eine mutlose Problemgruppe sind, sondern weil sie auf spezielle Hindernisse und Benachteiligungen stoßen und lernen sollten, damit professionell und erfolgreich umzugehen – nämlich durch die Unterstützung von Frauen durch Frauen.

Das Projekt Connecting Women…

…verfolgt als Mentoring-Programm die Etablierung von Frauennetzwerken zur Überwindung soziokultureller Barrieren, um Frauen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung als zukünftige Arbeitnehmerinnen in Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, in Organisationen und Unternehmen der Aufnahmegesellschaft heranzuführen. Der Fokus liegt auf der Beleuchtung der verschiedenen Sichtweisen auf unser gesellschaftliches Leben, auf der Teilhabe von Zugewanderten und der soziokulturellen Willkommenskultur sowie einem Empowerment von Frauen durch Frauen.

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt engagiert sich für eine offene Willkommenskultur. Neben den Aufgaben in Unterbringung, Beratung und Integration wird die Stärkung ehrenamtlicher Akteure immer wichtiger.

Im Projekt „connecting humans im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt“ fanden 2024 bisher unter anderem folgende Aktivitäten statt:

  • Aktuelle Informationen Asylunterbringung & Spracherwerb mit Kind
  • Vorstellung Migrantenselbstorganisation MigraSaal e.V. & aktuelle Projekte Begleitung Übergang Schule – Beruf

Landkreis Kyffhäuserkreis

Im Projekt „connecting humans im Landkreis Kyffhäuserkreis“ fand 2024 bisher unter anderem folgende Aktivität statt:

  • Deutschnachhilfe durch Bedienstete des Landkreises für Jugendliche in Vorbereitung auf den Ausbildungsbeginn

Wir sind erreichbar

Volkshochschule Erfurt
Schottenstraße 7
D – 99084 Erfurt