Die
Migrationsgesellschaft
verstehen und
gestalten
Ziele
Interkulturalität/Cultural Awareness Einblick in relevante Kommunikationsmodelle; Klärung von Begriffen, wie: Flucht und Migration, Inklusion, Interkulturalität, Hybridität, Cultural Awareness und Integration; Faktoren, die in der interkulturellen Kommunikation relevant sein können: unterschiedliche Konzepte von Familie, Rollen Frau / Mann, Zeit, Bedürfnisse des Kollektivs vs. Bedürfnisse des Individuums; die Rolle von Grundhaltungen und Werten in diesem Zusammenhang, Umgang mit Missverständnissen und Ambivalenzen, der Einfluss von Macht- und Dominanzverhältnissen auf die interkulturelle Kommunikation, ethische Fragen. |
Flucht und Migration Klärung des Unterschieds von Flucht und Migration; Aktuelle Aspekte, Daten und Fakten international, aktuelle Situation in Deutschland; Abriss der deutschen Migrationsgeschichte, Arten von Migration und Flucht historisch und aktuell: Vertreibung, ethnische Säuberungen nach 1945, Entkolonialisierung als Migrationsgrund, Arbeitsmigration und aktuelle Fluchtthematik. |
Psychosoziale Krisen – Umgang mit traumatisierten Menschen und Umgang mit den eigenen Belastungen Symptome, Umgang mit dem Fremden – Abwehrmechanismen, Stärkung von Handlungskompetenzen: Grundlagen der Kommunikation mit Betroffenen in traumatischen Belastungssituationen; Bedürfnisse von traumatisierten Menschen, Umgang mit traumatisierten Menschen: z.B. einen sicheren Raum schaffen, ressourcenorientierte Arbeit, Krisen und Krisenintervention, Zugang zu unverletzten Ressourcen, Reaktionen auf akute Belastungen, Resilienzfaktoren im Focus, Persönliche Resilienzentwicklung, Möglichkeiten sich selbst als „Helferin“ bzw. „Helfer“ zu schützen. |
Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, antirassistische Bildungsarbeit Begriffe und deren Verwendung, Entstehung, Mechanismen und Funktionen von Vorurteilen, Gewalt und Rassismus, historischer Abriss zu Rassismus und Antisemitismus, Gemeinsamkeiten von Islamismus und Rechtsextremismus, aktuelle Tendenzen in rechtsextremen Strömungen in Europa, Möglichkeiten und Grenzen von Präventionsarbeit, mögliche Gegenmaßnahmen, z.B. Deradikalisierung, Ansätze für Präventionsarbeit gegen Gewalt und Rassismus: Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden bzw. Programme in der Antirassismusarbeit, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. |
Systemische und ressourcenorientierte Beratung Schwerpunkt systemische Beratung: Systemtheorie und Konstruktivismus, exploratives, zirkuläres, konstruktivistisches Fragen, Arbeit mit dem „inneren Team“, Rollenspiele, Systembrett, Familiensysteme und Umgang mit Schuld; Systemische Theorie und Praxis des Coachings als lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen im persönlichen und beruflichen Umfeld; Ressourcenaktivierung zwischen Alltagsbewältigung und Biografiearbeit; Rituale in Beratung und Intervention; |
Grundlagen des Konfliktmanagements Definitionen von Konflikt und Mediation, Konfliktmodelle, Konfliktdiagnose, Konfliktanalyse, Konfliktdynamik, Interventionsformen, persönlicher Umgang mit Konflikten, die Rolle von Emotionen bei Konflikten, Phasen und Methoden der mediativen Konfliktbearbeitung. |
Sprache und Identität, Mehrsprachigkeit Sprache und Biografie, die Rolle von Erstsprache/n in der Sozialisation eines Menschen, Mehrsprachigkeit von Migrant/innen, Sprachenpolitik: unterschiedliches Prestige von Sprachen, Sprachtests als Bedingung für Aufenthalt bzw. Staatsbürgerschaft, nötige Voraussetzungen, um eine Fremdsprache erfolgreich und gerne lernen zu können. |
Migration und Interkulturalität in Kunst und Literatur Diskussion und Reflexion von Migration und Flucht anhand von Beispielen aus Literatur, Film und bildender Kunst. |
Migration und Sport Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht, Migration und Sport |
Religionen – ein Überblick Überblick der Weltreligionen und ihrer Strömungen |
Nähere Informationen finden Sie unter: Link zur VHS Erfurt
Wir sind erreichbar
Volkshochschule Erfurt
Schottenstraße 7
D – 99084 Erfurt